Sarangi — Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarangi Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796[1] Die Sarangi (persisch سرانگى ) ist das am weitesten verbreitete, einheimische Streichinstrument in Nordindien … Deutsch Wikipedia
Baryton — Das Baryton (auch maskulin „der Baryton“, Bordon, Barydon, Paridon, Pariton von it. Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des späten 17. Jahrhunderts, das vor allem im 18. Jahrhundert Verwendung fand. Zusätzlich zu den… … Deutsch Wikipedia
Nyckelharpa — Nyckelharpa, gebaut von Eric Sahlström Details de … Deutsch Wikipedia
Schlüsselfidel — Nyckelharpa, gebaut von Eric Sahlström Details der Mechanik … Deutsch Wikipedia
Schlüsselfiedel — Nyckelharpa, gebaut von Eric Sahlström Details der Mechanik … Deutsch Wikipedia
Schlüsselgeige — Nyckelharpa, gebaut von Eric Sahlström Details der Mechanik … Deutsch Wikipedia
Viola di Bordone — Baryton Das Baryton (auch maskulin „der Baryton“, Bordon, Barydon, Paridon, Pariton von it. Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des 17. bis 18. Jahrhunderts, der Zeit des musikalischen Barock und der Frühklassik. Im… … Deutsch Wikipedia
Veena — Göttin Saraswati mit einer Vina. Ihre rechte Hand zeigt die Symbolgeste der Erklärung und Übermittlung der Lehre Vina (Hindi: वीणा, vīṇā) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender Saiteninstrumente, von denen heute vor allem zwei… … Deutsch Wikipedia
Vina — Göttin Saraswati mit einer Vina. Ihre rechte Hand zeigt die Symbolgeste der Erklärung und Übermittlung der Lehre (Vitarka Mudra) Vina (Hindi: वीणा, vīṇā) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender Saiteninstrumente, von denen… … Deutsch Wikipedia
Dessus de viole — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation … Deutsch Wikipedia